Kastler-Energy 
Converging Technologies | from Problem to Solution | Fail fast - but intelligently

Blog 

Categories

2024-10-14

Bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen: Eine gesamtheitliche Betrachtung dieser Technologie auf das Fahrzeug und dessen Komponenten

Das bidirektionale Laden (Vehicle-to-Grid, V2G) bietet die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge als Energiespeicher zu nutzen, indem sie nicht nur Strom aus dem Netz beziehen, sondern auch ins Netz zurückspeisen. Diese Technologie hat großes Potenzial, um das Stromnetz zu stabilisieren und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern. Allerdings bringt der bidirektionale Betrieb einige technische Herausforderungen mit sich, insbesondere im Hinblick auf die Belastung der Fahrzeugkomponenten, die Minimierung des Leerlaufverbrauchs sowie die Stabilität der Software und Steuerungselemente.

V2G .jpg

Belastung der Fahrzeugkomponenten

1. Batterieschütze und andere elektrische Komponenten werden im bidirektionalen Betrieb erheblich stärker belastet, da durch häufigere Lade- und Entladevorgänge mehr Schaltzyklen erforderlich sind. Da diese Schütze typischerweise für 100.000 bis 1.000.000 Schaltvorgänge ausgelegt sind, könnte der verschleißintensive Betrieb ihre Lebensdauer verkürzen. Lösungen wie robustere Komponenten oder intelligentere Ladestrategien, die unnötige Schaltzyklen minimieren, sind hier notwendig.
2. Thermomanagement-Systeme, wie Kühlmittelpumpen, die im Normalbetrieb für rund 6.000 Stunden ausgelegt sind, müssen im bidirektionalen Betrieb längere Betriebszeiten von bis zu 60.000 Stunden bewältigen. Diese Systeme müssen daher robuster ausgelegt werden, um den zusätzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Auch hier könnten adaptive Steuerungen helfen, die Lebensdauer der Komponenten zu maximieren, indem sie den Betrieb der Kühlmittelpumpen optimieren.

Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom beim bidirektionalen Laden

Ein wichtiger Unterschied beim bidirektionalen Laden ist, ob Gleichstrom (DC) direkt aus der Batterie entnommen wird oder ob Wechselstrom (AC) verwendet wird, der über das Onboard-Ladegerät umgewandelt werden muss. Wenn das Onboard-Ladegerät für das Laden und Entladen von Wechselstrom verwendet wird, muss dessen höhere Betriebsdauer berücksichtigt werden. Das Onboard-Ladegerät muss entsprechend ausgelegt sein, um den erhöhten Anforderungen durch den häufigen bidirektionalen Stromfluss standzuhalten und eine zuverlässige Langlebigkeit zu gewährleisten. Dies stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, da Onboard-Ladegeräte üblicherweise nur für das Laden konzipiert sind, aber für den bidirektionalen Betrieb verstärkt oder angepasst werden müssen.

Optimierung des Leerlaufverbrauchs

Neben der Belastung der physischen Komponenten stellt der Leerlaufverbrauch des Fahrzeugs eine wesentliche Herausforderung dar. Elektrofahrzeuge, die im bidirektionalen Betrieb mit dem Netz verbunden sind, müssen in ständiger Kommunikation bleiben, was zu Energieverlusten durch Nebenverbraucher führen kann. Um hohe Wirkungsgrade und geringe Standbyverbräuche zu gewährleisten, müssen verschiedene Maßnahmen getroffen werden:

1. Energieeffiziente Nebenverbraucher wie Steuergeräte, Kühlmittelpumpen und Kommunikationsmodule müssen so ausgelegt sein, dass ihr Stromverbrauch im Leerlauf minimiert wird. Dies kann durch die Verwendung stromsparender Technologien und Komponenten erreicht werden.

2. Intelligente Steuerungssysteme sollten den Betrieb von Nebenverbrauchern optimieren, indem sie diese nur dann aktivieren, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Eine adaptive Kühlmittelsteuerung könnte beispielsweise nur bei tatsächlichem Bedarf aktiviert werden, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.

3. Optimierte Kommunikationsmodule sind entscheidend, da diese Systeme für die bidirektionale Netzkommunikation im Standby-Betrieb aktiv sein müssen. Der Einsatz stromsparender Kommunikationschips und die Möglichkeit, Module in den Ruhemodus zu versetzen, wenn sie nicht gebraucht werden, können hier helfen, den Energieverbrauch zu reduzieren.

Herausforderungen bei Software und Steuerungssystemen

Neben der physischen und energetischen Optimierung der Fahrzeugkomponenten muss auch die Software und Steuerung des Fahrzeugs angepasst werden, um den Anforderungen des bidirektionalen Betriebs gerecht zu werden. Ein oft übersehener Aspekt ist die Tatsache, dass die Steuerungselemente und Software von Elektrofahrzeugen nicht für einen ununterbrochenen Betrieb ausgelegt sind. Viele dieser Systeme müssen regelmäßig rekalibriert werden, um ihre Leistungsfähigkeit und Stabilität zu gewährleisten.

1. Regelmäßige Rekalibrierung der Steuerungssysteme
Die Steuergeräte und Softwaremodule eines Fahrzeugs, die für das Energiemanagement und die Kommunikation mit dem Stromnetz zuständig sind, müssen von Zeit zu Zeit neu kalibriert werden. Dies ist notwendig, um eine dauerhafte Genauigkeit und Stabilität zu gewährleisten, insbesondere wenn das Fahrzeug häufig bidirektional lädt und entlädt. Ohne eine regelmäßige Rekalibrierung könnten sich Fehlfunktionen einschleichen, die den Betrieb beeinträchtigen.

2. Automatisierter Reboot von Steuergeräten
Da die Software vieler Fahrzeuge nicht für einen kontinuierlichen Betrieb konzipiert ist, könnte es notwendig sein, die Steuergeräte regelmäßig automatisiert neu zu starten (rebooten). Ein ununterbrochener Betrieb ohne Neustarts könnte zu Softwareinstabilität und Problemen bei der Kommunikation mit dem Netz führen. Durch regelmäßige, automatisierte Reboots könnte sichergestellt werden, dass die Software immer in einem optimalen Zustand arbeitet, was besonders bei einem kritischen V2G-Betrieb essenziell ist.

Auswirkungen auf die Alterung der Zellen

Ein wichtiger Aspekt beim bidirektionalen Laden ist die Alterung der Batteriezellen, die maßgeblich von Faktoren wie Ladezyklen, Temperatur und der Beanspruchung im Fahrbetrieb beeinflusst wird. Obwohl häufige Lade- und Entladevorgänge potenziell zu einer beschleunigten Degradation der Zellen führen könnten, muss berücksichtigt werden, dass der V2G-Betrieb unter kontrollierteren Bedingungen abläuft. Durch eine stabile Temperaturregelung und geringere Belastungen, wie sie bei statischen Ladevorgängen auftreten, wird die zyklische Alterung der Zellen weniger stark beeinträchtigt als im Fahrbetrieb. Hierdurch können sich die Alterungsprozesse verlangsamen, insbesondere wenn intelligente Ladestrategien implementiert werden, die die Zellen nur innerhalb optimaler Ladezustände (State of Charge, SoC) betreiben.

Durch den Verzicht auf extreme Lade- und Entladeraten sowie das Vermeiden tiefer Entladungen oder Vollladungen lässt sich die Lebensdauer der Batteriezellen deutlich verlängern. Zudem führt die stabilere thermische Umgebung, die im Vergleich zum Fahrbetrieb weniger Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, zu einer geringeren thermischen Beanspruchung der Zellen. Dies kann einen entscheidenden Vorteil darstellen, da Temperaturschwankungen eine der Hauptursachen für beschleunigte Batteriedegradation sind. Insgesamt kann durch ein gut abgestimmtes Thermomanagement und eine optimierte Ladestrategie die Alterung der Zellen im bidirektionalen Betrieb minimiert werden, sodass trotz der zusätzlichen Ladezyklen eine vergleichbare Lebensdauer wie im herkömmlichen Betrieb erreicht werden kann.

Intensivere Nutzung der Ladeinfrastruktur

Ein weiterer kritischer Aspekt des bidirektionalen Ladens betrifft die mechanische Belastung der Ladeinfrastruktur, insbesondere des Ladesteckers. Im herkömmlichen Betrieb wird der Ladestecker eines Elektrofahrzeugs in der Regel nur ein- bis zweimal pro Woche genutzt, um das Fahrzeug aufzuladen. Beim bidirektionalen Laden, wo das Fahrzeug nicht nur Strom bezieht, sondern auch regelmäßig Energie ins Netz zurückspeist, kann der Ladestecker jedoch mehrmals täglich verwendet werden.

Auswirkungen der häufigeren Verwendung des Ladesteckers:
1. Erhöhte mechanische Abnutzung
Die häufigere Nutzung des Ladesteckers führt zu einer erhöhten mechanischen Beanspruchung. Komponenten wie Steckkontakte, Dichtungen und Verriegelungsmechanismen unterliegen einem schnelleren Verschleiß. Der Ladestecker, der ursprünglich für eine begrenzte Anzahl von Steckzyklen ausgelegt war, könnte durch den intensiven Gebrauch früher als erwartet verschleißen. Dies führt nicht nur zu erhöhten Wartungskosten, sondern kann im schlimmsten Fall auch die Zuverlässigkeit der Ladeverbindung beeinträchtigen.

2. Höhere Anforderungen an Langlebigkeit und Robustheit
Um den Anforderungen des bidirektionalen Ladens gerecht zu werden, muss der Ladestecker in Zukunft robuster und langlebiger ausgelegt sein. Hier könnten:
o Verbesserte Materialien für die Steckkontakte eingesetzt werden, um Verschleiß und Korrosion zu minimieren.
o Verstärkte Mechanismen für die Verriegelung und Abdichtung verwendet werden, um die Haltbarkeit auch bei häufigem Gebrauch sicherzustellen.

Fazit
Das bidirektionale Laden von Elektrofahrzeugen bietet enorme Vorteile für die Energiewende, bringt jedoch auch technische Herausforderungen mit sich, die bewältigt werden müssen. Neben der Anpassung der Fahrzeugkomponenten, um den höheren Belastungen standzuhalten, und der Minimierung des Leerlaufverbrauchs durch energieeffiziente Nebenverbraucher und intelligente Steuerungen, spielt auch die Softwarestabilität eine wichtige Rolle. Steuergeräte und Software müssen regelmäßig rekalibriert und gegebenenfalls automatisiert neu gestartet werden, um eine dauerhafte Betriebsstabilität sicherzustellen.

Ein weiterer zentraler Punkt ist die Alterung der Batteriezellen. Obwohl der bidirektionale Betrieb zusätzliche Lade- und Entladevorgänge erfordert, wird die zyklische Alterung der Zellen durch stabile Temperaturen und geringere Belastungen im Vergleich zum Fahrbetrieb nicht übermäßig beschleunigt. Durch optimierte Ladestrategien und ein effektives Thermomanagement lässt sich die Lebensdauer der Batteriezellen auf einem hohen Niveau halten.

Nur durch eine umfassende Optimierung auf allen Ebenen – von den mechanischen Komponenten über die Software bis hin zur Zellalterung – können die Vorteile des bidirektionalen Ladens langfristig und effizient genutzt werden.

Admin - 11:14:20 @ Deutsch | Add a comment

Add comment

Fill out the form below to add your own comments

To reduce automated spam, this function is protected with a captcha.

This requires content from the third-party provider Google to be loaded and cookies to be stored.